Antioxidationsmittel | Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet. Antioxidationsmittel behindern die Reaktionen von Sauerstoff mit Lebensmittelinhaltsstoffen und damit deren Verderb. |
Aroma | Aroma bezeichnet den spezifischen Geruch und Geschmack, die den Charakter eines Lebensmittels ausmachen. Um einer Speise den Charakter eines bestimmten Lebensmittels zu verleihen, kann man Aromen zufügen. |
Emulgatoren | sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu mischen. Ein natürlicher Emulgator ist z. B. das Ei in der Mayonnaise. |
Farbstoff Riboflavin | Vitamin B2 wird auch als Riboflavin bezeichnet. Es verleiht dem Produkt eine schöne gelbe Farbe. |
Gemüsebouillon | Gemüsebouillon = Gemüsesuppe. |
Geschmacksverstärker | Geschmacksverstärker sind selber geschmacklos, steigern aber den Eigengeschmack von Lebensmitteln. Natriumglutamat ist das Salz eines Eiweißbestandteiles (Aminosäure), das in vielen Lebensmitteln auch auf natürliche Weise vorkommen kann. |
Gewürzextrakte | Jedes Gewürz besitzt ätherische Öle, die in Form von Oleoresinen (= Extrakt) aus den Pflanzen gelöst werden. Diese bilden das charakteristische Aroma, das den für jedes Gewürz typischen Geschmack und Geruch ausmacht. Gewürzextrakte werden aus vermahlenen Naturgewürzen gewonnen, die zuvor gründlich gewaschen, getrocknet und fein geschnitten oder zerstoßen wurden. |
Hefeextrakt | Ist ein Erzeugnis auf Basis der Bäckerhefe. Es handelt sich um eine natürliche Zutat, die dem Produkt einen geschmacksverbessernden Effekt, mit einer leichten Hefegeschmacksnote, verleihen. |
Jalapeñochili | Die Jalapeñochili ist bekannt für ihren scharfen Geschmack, der auf das in ihr enthaltene Capsaicin zurückzuführen ist und vielerlei Speisen die typische Würze verleiht. |
Jalapeñopaprika | Jalapeñopaprika ist eine spezielle Paprikasorte, die den spezifischen Jalapeñogeschmack liefert. |
Konservierungsmittel | Konservierungsmittel können bei der Haltbarkeit von Lebensmitteln eine wichtige Rolle spielen. Sie verhindern u. a. die Entstehung von Schimmelpilzen und deren Pilzgiften. |
Konservierungsmittel Kaliumsorbat | Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure und kommt in der Natur in den unreifen Früchten der Eberesche vor. |
Konservierungsmittel Natriumbenzoat | Natriumbenzoat ist ein Salz (genauer das Natrium-Salz) der Benzoesäure. Es kommt in der Natur zB in Preiselbeeren und Heidelbeeren vor und hat eine konservierende Wirkung, da es das Wachstum bzw. die Vermehrung von Bakterien und Pilzen hemmt. |
Roter Rübensaft Konzentrat | besteht aus gepresstem und eingedicktem Roten Rübensaft. |
(Modifizierte) Stärke | Stärke ist das reine Kohlenhydrat von Pflanzen. Sie wird verwendet um flüssigen Speisen eine dickere, sämige Konsistenz zu verleihen. |
Säuerungsmittel | Säuerungsmittel sind Stoffe, die Lebensmittel ansäuern. Es gibt zB Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure. |
Säuerungsmittel | Milchsäure ist eine Art von Säure, die vor allem in Milchprodukten wie zB Joghurt vorkommt und diesen den typisch säuerlichen Geschmack verleiht. |
Säuerungsmittel | Zitronensäure ist eine Art von Säure, die in natürlicher Weise v.a. in Zitrusfrüchten enthalten ist und diesen den typisch säuerlichen Geschmack verleiht. |
Säureessig | Säureessig bzw. Essigsäure ist eine Säure, die in jedem Essig auf natürliche Weise vorkommt. Sie verleiht zB einer Salatmarinade oder Ketchup den typischen säuerlichen Geschmack. |
Suppenwürze | ist eine Komposition von würzenden Zutaten, die speziell beim Würzen von Suppen verwendet wird. |
Süßstoff | ist ein Ersatzstoff für Zucker jedoch mit einer, aufgrund seiner hohen Konzentration, wesentlich stärkeren Süßkraft. Süßstoff hat sehr wenige oder keine Kalorien. |
Süßstoff | ist mehr als 300 x süßer als Zucker. |
Süßstoff | ist 600 x süßer als Zucker. |
Verdickungsmittel | Verdickungsmittel werden verwendet, um flüssigen Speisen eine dickere Konsistenz zu verleihen. |
Verdickungsmittel | ist ein Kohlenhydrat, das aus Algen gewonnen wird. |
Verdickungsmittel | ist ein natürliches Kohlenhydrat, das bereits in den 50er Jahren in Kohlpflanzen entdeckt wurde und seither in der Erzeugung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle spielt. Xanthan ist zu 85% Ballaststoff und ein nur zu 15% verwertbares Kohlenhydrat. |
Weingeistessig | darunter wird Gärungsessig verstanden. Er verleiht zB der Salatmarinade den typischen säuerlichen Geschmack. |